Bei Massimo Dutti haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass alle unsere Produkte während ihrer gesamten Lebenszyklen nachhaltig sind. Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist ein Ziel, das uns jeden Tag antreibt, ethischere und verantwortungsvollere Produkte anzubieten.
2025
100 % Leinen und Polyester aus bevorzugten Quellen.
25 % Verringerung des Wasserverbrauchs in unserer Lieferkette.
Erreichen von drei Millionen Menschen in unserer Lieferkette mit unserer „Arbeitnehmer im Mittelpunkt“-Strategie.
2030
Schutz, Wiederherstellung, Regeneration oder sonstige Verbesserung der Biodiversität auf 5 Millionen Hektar.
Verringerung unserer Emissionen um mehr als 50 % (einschließlich der Entwicklung und Herstellung unserer Produkte, ihres Vertriebs und ihres End-of-Life-Managements).
Es werden nur Textilrohstoffe verwendet, die die Umwelt weniger belasten. Dabei handelt es sich um so genannte bevorzugte Fasern.
2040
Erreichen von Netto-Null-Emissionen durch Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks um mindestens 90 % im Vergleich zu 2018.
01
Im Rahmen unseres sozialen und ökologischen Engagements möchten wir Ihnen dabei helfen, die Lebensdauer Ihrer Kleidungsstücke zu verlängern, indem wir ein Programm zur Sammlung von Altkleidern entwickeln. In Zusammenarbeit mit lokalen, gemeinnützigen Organisationen bereiten wir nicht mehr gebrauchte Kleidungsstücke auf und schenken ihnen so ein zweites Leben.
02
Werfen Sie nicht mehr gebrauchte Kleidung in die Behälter, die Sie in unseren Filialen finden. Wir sind dafür verantwortlich, dass die Kleidungsstücke an die gemeinnützige Organisation weitergeleitet werden, die sie verwaltet und Projekte in Ihrer Gemeinde entwickelt. Dieser Service ist derzeit in ausgewählten Filialen verfügbar, und wir werden weiter daran arbeiten, dass Sie bald in jeder unserer weltweiten Filialen Kleidung abgeben können, die Sie recyceln möchten.
03
Die gesammelten Kleidungsstücke werden gespendet, recycelt und zu neuen Geweben verarbeitet, oder sie werden verkauft, um die sozialen Projekte der gemeinnützigen Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, zu finanzieren. Ziel dieses Projekts ist es, nicht nur die Lebensdauer Ihrer Kleidungsstücke zu verlängern, sondern durch die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen auch einen positiven Einfluss auf Ihre Gemeinde zu haben.
Finden Sie die nächstgelegene Filiale mit unserem Filialenfinder.
Q1
Müssen die Artikel von Massimo Dutti sein?
Nein, das tun sie nicht. Sie können jede Kleidungs- oder Gewebeart spenden, die Sie recyceln möchten.
Q2
Kann ich Kleidung spenden, die nicht in einwandfreiem Zustand ist?
Ja. Die gesammelten Kleidungsstücke werden sortiert, bevor sie wiederverwendet oder recycelt werden. Alle Kleidungsstücke, die zu 100 % aus Baumwolle, Wolle oder Polyester bestehen, können zu neuen Geweben recycelt werden. Die restlichen Kleidungsstücke werden zu Materialien für den Bau- und Automobilsektor verarbeitet. Kleidungsstücke, die aus Hygiene-, Gesundheits- und Sicherheitsgründen oder aufgrund der Materialqualität nicht wiederverwendet oder recycelt werden können, werden einem strengen Abfallmanagement unterzogen.
Q3
Was ist die Rolle von Massimo Dutti?
Massimo Dutti sammelt die gespendeten Kleidungsstücke und bringt sie zu den Sortierzentren, wo die Kleidung nach ihrem gezielten Verwendungszweck sortiert wird. Dabei stellen wir Ihnen unser gesamtes Filialnetz und unsere Logistikkapazitäten zur Verfügung, um den Kleidungsstücken, die Sie nicht mehr tragen, ein neues Leben zu schenken.
Q4
Profitiert Massimo Dutti finanziell von dieser Initiative?
Nein. Dieses Projekt ist Teil unseres Investitionsmodells für Sozial- und Umweltprogramme. Das Ziel der gesammelten Kleidung ist, die sozialen Projekte der gemeinnützigen Organisationen zu fördern, mit denen wir zusammenarbeiten.
Q5
Kann ich auch andere Produkte wie z. B. Schuhe spenden?
Ja, Sie können alle Arten von Kleidung, Heimtextilien, Schuhen, Accessoires und sogar Modeschmuck abgeben.
Q6
Was passiert mit den Artikeln, sobald sie geliefert wurden?
Massimo Dutti sammelt die Kleidungsstücke und bringt sie zu den Sortierzentren der Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten. Dort werden sie entsprechend sortiert, um sicherzustellen, dass jeder Artikel an den optimalen Bestimmungsort geschickt wird. Je nach Kapazität der einzelnen Organisationen können die Kleidungsstücke wie folgt verwendet werden:
- Spenden für Bedürftige
- Vermarktung über die von den gemeinnützigen Organisationen zur Finanzierung ihrer sozialen Projekte genutzten karitativen Kanäle.
- Wiederverwendung und Verarbeitung zu anderen Textilprodukten wie Tüchern.
- Recycling zu neuen Fasern und Materialien für den Bau- und Automobilsektor (Sitzfüllungen, Kissen usw.). Kleidungsstücke, die aus Hygiene-,
Gesundheits- und Sicherheitsgründen oder aufgrund der Materialqualität nicht wiederverwendet oder recycelt werden können, werden einem strengen Abfallmanagement unterzogen. Das Ziel all dieser Prozesse ist, direkte soziale Unterstützung zu leisten oder soziale Projekte zu finanzieren, die von den gemeinnützigen Organisationen entwickelt oder durchgeführt werden, mit denen wir zusammenarbeiten. Zudem fördert die Initiative in bestimmten Fällen, wie z. B. in Spanien, die Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
Q7
Mit welchen Organisationen arbeiten Sie zusammen?
Wir arbeiten mit etablierten gemeinnützigen Organisationen zusammen, die für die ordnungsgemäße Verwaltung und Verteilung der gesammelten Kleidung sorgen. Dazu gehören Caritas, das Rote Kreuz, die China Environmental Protection Foundation, Le Relais und die Heilsarmee sowie andere lokale Organisationen in den verschiedenen Ländern, in denen wir tätig sind.
Q8
Bekommen die Kunden eine Gegenleistung?
Nein. Das Ziel dieser Initiative ist, direkte soziale Unterstützung zu leisten oder soziale Projekte zu finanzieren, die von den gemeinnützigen Organisationen entwickelt und durchgeführt werden, mit denen wir zusammenarbeiten.
Q9
Wie können wir garantieren, dass die gespendeten Kleidungsstücke ihren Zielort erreichen?
Die gemeinnützigen Organisationen haben ihr eigenes Prüfverfahren, um sicherzustellen, dass diese Kleidungsstücke an einen Bestimmungsort mit ethischen Werten geschickt werden.
Jedes unserer Kleidungsstücke durchläuft mehrere Prozesse, bevor es im Geschäft ankommt. Im Jahr 2018 führten wir über 12.000 Sozialaudits durch, um die Einhaltung unseres Verhaltenskodex sicherzustellen.
04
Um zu gewährleisten, dass die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer, die Produktsicherheitsniveaus und die Umwelt während des gesamten Produktionsprozesses respektiert werden, verwenden wir ein System, durch das wir wissen, wo und wie alle unsere Kleidungsstücke geschnitten, gefärbt, gewaschen und hergestellt wurden. Außerdem entwickeln wir neue Tools mit deren Hilfe wir diese Verwaltungssysteme erneuern und Informationen in Echtzeit austauschen können.
05
Im Jahr 2018 umfasste die Lieferkette von Inditex 1.800 Lieferanten in 43 Ländern und 7.235 Fabriken. Über 57 % unserer Produktionsstätten befinden sich in der Nähe, d. h. in Spanien, Portugal, der Türkei und Marokko. Der Rest unserer Produkte wird in über 40 Ländern und Regionen in Amerika, Asien und dem Rest der Welt hergestellt. Alle unsere Lieferanten und Hersteller müssen die strengen Anforderungen unseres Verhaltenskodexes für Lieferanten und Hersteller erfüllen, der seit 2001 der Eckpfeiler unseres Engagements für Nachhaltigkeit ist. Um die Einhaltung unserer Sozial-, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten, führen wir Prüfungen durch, setzen Verbesserungspläne um und überwachen Lieferanten und Hersteller kontinuierlich.
06
07
08